Schon gewusst?

Hier haben wir für euch ein Lexikon mit allen möglichen Begriffen erstellt, die während des Studiums für euch relevant sein könnten.

ANWESENHEITSPFLICHT

Die Regelungen zur Anwesenheit werden nach den fachspezifischen Bestimmungen der einzelnen Studiengänge meist von den jeweiligen Dozent*innen der Veranstaltungen vorgegeben. Bei vielen Veranstaltungen, die im Rahmen der beruflichen Fachrichtung an der TUHH besucht werden, handelt es sich um Seminare oder integrierte Lehrveranstaltungen in kleinerem Rahmen. Dort herrscht in den meisten Fällen Anwesenheitspflicht. Übliche Regelungen erlauben zwei Fehltermine und eventuell einen dritten bei Vorlage eines Attests. Bei längerer Krankheit oder anderen Umstände sollte frühzeitig Kontakt mit dem/der Dozent:in aufgenommen werden, um Probleme zu vermeiden. Bei größeren Vorlesungen ist eine Anwesenheitspflicht nicht immer gegeben.

ALLGEMEINER STUDIERENDENAUSSCHUSS (ASTA)

Der AStA ist die ausführende Kraft der Studierendenschaft, welcher sich neben der hochschulpolitischen Vertretung und Organisation der Finanzen der studentischen Gremien, auch Partys für die Studierenden ausrichtet.

Kontakt AStA-Büro
Am Schwarzenberg-Campus 3,
21073 Hamburg
Tel.: 040/42878-3764
E-Mail:asta@tuhh.de
Web: http://asta-tuhh.de/

BAFÖG

Hier findet ihr einen Flyer mit den wichtigsten Informationen zur BAföG-Förderung für Studierende.

Download: BAföG-Flyer

CAMPUS-SHOP

Mitten auf dem Campus, zwischen Bibliothek und Mensa, findet ihr den Campus-Shop. Hier findet man die günstigsten Getränke auf dem Campus, könnt Sachen kopieren und drucken lassen. Materialien wie Blöcke, Schreiber, Formelsammlungen oder auch andere Sachen sind ebenfalls zu erstehen. Öffnungszeiten sind in der Vorlesungszeit: Montag bis Freitag von 09:30-16:00.

Der Shop wird vom AStA betrieben.

EDUCOMMSY

EduCommSy (https://www.commsy.uni-hamburg.de/) ist ein netzbasiertes Lernportal, der CommSy-Plattform. EduCommSy wird an der Hamburger Universität hauptsächlich von den Fakultäten der Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik genutzt. Das Portal bietet die Möglichkeiten den Austausch von Lehrenden und Lernenden zu vereinfachen. Für Projekte oder Seminare können Gruppenräume erstellt werden und Materialien hochgeladen werden. Weiterhin können Termine angekündigt oder schriftliche Diskussionen geführt werden. Über die E-Mailfunktion können alle Nutzenden des Gruppenraumes gleichzeitig erreicht werden. Diese Funktion nutzen Lehrende häufig für spontane Änderungen im Seminarverlauf.

In der Regel meldet ihr euch auf EduCommSy mit eurer Stine-Kennung an. Sollte euch diese noch nicht vorliegen, könnt ihr euch auch als externe Nutzende auf dem Portal anmelden und auf die Gruppenräume zugreifen. Als Nutzende könnt ihr auch eigenständig Gruppenräume erstellen und zur gemeinsamen Kommunikation für Projekte o.ä. nutzen.

Vgl. Fakultät für Erziehungswissenschaft (o.J.): Erste Schritte in EduCommSy. Online abrufbar unter:

 http://mms.uni-hamburg.de/commsy/tutorials/erste-schritte/

FACHSCHAFTSRAT (FSR)

„Ein Fachschaftsrat (FSR) wird von der Studierendenschaft der jeweiligen Fachschaft (FS) gewählt und repräsentiert diese gegenüber dem AStA, dem StuPa, dem Präsidium sowie auch der Öffentlichkeit. Zu einer Fachschaft gehören alle immatrikulierten Studierende der dazugehörenden Studiengänge. […]

Neben der repräsentativen Aufgabe, organisiert der Fachschaftsrat meist allerhand allgemeinnützige Veranstaltungen und kümmert sich um die Bürokratie und Hochschulpolitik im Interesse der jeweiligen Fachschaft. Er setzt sich allgemein für Verbesserungen in der Lehre und in der Studienorganisation ein. Hierbei geht es einerseits um Studienplanverbesserungen oder Prüfungsverlegungen, […] Letztlich haben die FSRe auch meist alte Klausurensammlungen oder Unterlagen, welche beim Studium nützlich sein können. Zu guter Letzt organisieren die FSRe auch die Orientierungseinheiten (OE-Wochen), um die Studienanfänger:innen an die TU heranzuführen.

Ein FSR besteht aus 12 gewählten Mitgliedern, welche zusammen mit dem StuPa am jährlichen Wahltag (meist im Mai) gewählt werden.“

https://www.tuhh.de/stupa/gremien-ausschuesse/fachschaftsraete-fsr.html

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN (FSB)

Die Fachspezifische Bestimmungen enthalten alle Regelungen zum Studienablauf , den Modulen und den Prüfungsarten.

Unter https://studienplaene.tuhh.de/ könnt ihr eure FSB für euren spezifischen Studiengang heraussuchen.

GREMIEN

Gremien befassen sich mit zentralen Anliegen einer bestimmten Gruppe von Personen. Gremien an der TUHH sind der Hochschulrat und der Akademische Senat. Der Akademische Senat gliedert sich in verschiedene Ausschüsse und Kommissionen. Für nähere Informationen siehe: https://www.tuhh.de/tuhh/uni/service/verwaltung/gremien.html

 

Außerdem gibt es die Studiendekanatsausschüsse und den Studienbereichsausschuss Allgemeine Ingenieurwissenschaften.

Zu den studentischen Gremien zählen das Studierendenparlament (StuPa) und der Allgemeine Studierendenausschuss (AstA). Für nähere Informationen siehe: https://asta.tu-harburg.de

GTW

GTW ist die Abkürzung für die Gewerblich Technischen Wissenschaften. Diese befassen sich mit dem Studium der Berufspädagog:innen. An der TUHH sind die Institute der Angewandten Bautechnik (G-1), das Institut für Laser- und Anlagentechnik (G-2) sowie dem Institut der Technischen Bildung und Hochschuldidaktik (G-3) dem Dekanat GTW zugehörig. Weitere Informationen unter https://www.tuhh.de/tuhh/lehre/studiendekanate/gewerblich-technische-wissenschaften.html

ILAS

Das Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. C. Emmelmann ist aktiv in den Bereichen:

  • Ausbildung von Ingenieuren und Gewerbelehrern in der Produktentwicklung sowie Produktions- und Lasertechnik
  • Entwicklung lasergestützer Produktionstechnologien
  • Qualitätssicherung von Laserprozessen und Anlagen
  • Beratungs- und Ausbildungsdienstleistungen für die Industrie

Das iLAS koordiniert die Studiengänge

  • Studium der Gewerblich- Technischen Wissenschaften der Vertiefung Metalltechnik
  • Teilstudiengang Arbeitslehre / Technik

Anschrift:

TU Hamburg- Harburg Studienkoordination GTW Metalltechnik

Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik

Denickestraße 17 Am Schleusengraben 14

D-21073 Hamburg D-21029 Hamburg

ITBH

Das Institut für technische Bildung und Hochschuldidaktik  ist Teil der gewerblich-technischen Wissenschaften der Technischen Universität Hamburg. Leiter des Instituts ist Prof. Dr. Sönke Knutzen.

Am ITBH werden die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik und Medientechnik gelehrt, sowie das Unterrichtsfach Arbeitslehre/Technik für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I und das Lehramt Sonderpädagogik.

Geforscht wird am Institut ebenfalls in den gelehrten Fachrichtungen, wobei das Verhältnis von Arbeit, Technik und Bildung den Schwerpunkt der Forschungsarbeit bildet.

TUHH Gebäude Q, 2. Stock

Web: www.itbh-hh.de

KENNUNG (TU-KENNUNG / PASSWORT)

Für viele Dienste wie z.B. VPN, E-Mail, Druck, usw. an der TUHH benötigst du eine eigene TU-Kennung. Diese erhältst du im USC im Gebäude E.

Dein Passwort kannst und musst Du später regelmäßig unter ps.tuhh.de aktualisieren. Hinterlege auf dieser Seite am besten direkt deine Handynummer, damit Du jederzeit dein Passwort zurücksetzen kannst.

KOPIERER

Frei zugängliche Kopierer an der TUHH findet Ihr in Form von Münzkopierern (5ct / DIN A4) in der TuB in Gebäude J zu den Öffnungszeiten der Bibliothek. Weitere Kopiermöglichkeiten gibt im Campus-Shop.

LERN- UND KOMMUNIKATIONSZENTRUM (LUK)

Das Lern- und Kommunikationszentrum (kurz: das LuK) findet sich im Hauptgebäude der TUHH (A). Im 1. OG finden sich viele Lernräume zur Einzel- & Gruppenarbeit. Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Mehrzweckraum, der für konzentriertes Arbeiten genutzt werden kann. Außerdem befindet sich hier die große Lounge, in der immer wieder Veranstaltungen und Feiern stattfinden.

LERNRÄUME

An der TUHH gibt es viele Lernräume, in die sich Studierende zum Lernen und Arbeiten zurückziehen können oder sich auch in Lerngruppen zusammenfinden können. Im Haus A (Am Schwarzenberg-Campus 1) gibt es im ersten Stock Gruppenarbeitsräume. Diese Räume sind normalerweise 24 Stunden täglich geöffnet und verfügen über Strom und Internetzugänge. Im Haus E (Am Schwarzenberg-Campus 3) befinden sich mehrere PC-Pools in denen man Zugriff auf Computer und viele kostenfreie Programme hat. In der Bibliothek (Haus J, Denickestraße 22) gibt es sowohl die Möglichkeit in Stillarbeit zu lernen und das große Literaturangebot zu nutzen, als auch in einigen Gruppenarbeitsräumen zu arbeiten. Im Gebäude Q findest du während der regulären Schließzeiten im Erdgeschoss weitere Lernräume.

MENSA

Für Studierende gibt es an der Uni Hamburg und der TUHH Mensen, in denen ihr verschiedene Menüs zu guten Preisen bekommen könnt. Direkt an der Uni Hamburg am Dammtor gibt es zum Beispiel das Studierendenhaus, die Campus-Mensa oder den Philosophenturm (welcher zurzeit jedoch renoviert wird). An der TUHH gibt es eine große Mensa in der Mitte des Unigeländes. Die Speisepläne wechseln täglich und es gibt jede Woche einen neuen Plan, welcher unter dieser Seite zu finden ist: www.studierendenwerk-hamburg.de/studierendenwerk/de/essen/speiseplaene/

OE GWL

OE GWL ist die Abkürzung für Orientierungseinheit für die angehenden Studierenden aus allen Fachrichtungen der Gewerbelehramtsstudiengänge. In der OE-Woche könnt ihr gemeinsam mit euren neuen Kommiliton:innen und den OE-Mitgliedern neue Kontakte knüpfen und Hilfe bei der Kurswahl bekommen. Wann genau die OE-Woche stattfindet und was euch dort alle erwartet findet ihr auf dieser Seite: www.oe.gewerbelehrer-hh.de

SEMESTERTICKET

Nachdem ihr den Semesterbeitrag bezahlt habt, erhaltet ihr euer SemesterTicket des HVV.

Das SemesterTicket ist rund um die Uhr im gesamten HVV-Bereich ein ganzes Semester lang gültig. Es ermöglicht die kostenlose Mitnahme von bis zu drei Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren.

Das SemesterTicket ist aber nicht übertragbar.

SOFTWARE

Als Student:in der gewerblich-technischen Fachrichtungen an der TUHH kannst Du von vielen tollen Software-Angeboten profitieren. Da es leider immer noch recht unbekannt ist, zeigen wir Dir hier, welche Software Du Nutzen kannst und wie Du sie bekommst.

 

Für alle Studierenden der Universität Hamburg:

 

  • Microsoft Office– Microsoft spendiert euch das beliebte Office-Paket! Dazu müsst ihr euch unter folgendem Link mit eurer vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de – Email Adresse anmelden, ihr bekommt dann alle weiteren Informationen per Email zugesendet.
  • Citavi– Für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi besteht eine Campuslizenz. Deine persönliche Lizenz erhältst Du unter nachfolgendem Link. Eine Anleitung gibt es hier.
  • Sophos Antivirus– Kostenlose Antiviren-Lösung dank Campuslizenz.
  • Mindjet– Mindjet ist ein umfangreiches Programm zum Erstellen von Mindmaps. Für die Lizenz benötigt Ihr eine Registrierung bei schulnachweis.de Im Anschluss könnt Ihr die Software direkt bei Mindjet herunterladen.
  • Prezi– Mit Prezi kannst Du spannende, interaktive Präsentationen gestalten. Als Student kannst du das Enjoy Abo (normal 9€/Monat) von Prezi komplett kostenfrei nutzen. Registriere Dich dazu mit deiner Uni-E-Mail-Adresse.
  • AMOS, Maple, Clone Manager professional, Mathcad, uvm.– Was Du sonst noch alles als UHH-Student nutzen kannst, erfährst Du hier.

 

Für alle Studierenden der Technischen Universität Hamburg-Harburg:

 

  • AutoCAD– Für das weitverbreitete CAD-Programm bekommst du eine kostenlose Lizenz.
  • Citavi– Für das Literaturverwaltungsprogramm Citavi besteht auch über die TUHH eine Campuslizenz. Deine persönliche Lizenz erhältst Du unter nachfolgendem Link. Eine Anleitung gibt es hier.
  • statista– Keine Software, aber ein toller Internetservice, der unzählige Statistiken aufbereitet zur Verfügung stellt. Für den Zugriff vorher via VPN mit der TUHH verbinden. Danach kannst du die Webseite kostenlos benutzen. Spart 49€ / Monat.
  • LabView, HiCAD, Abaqus, uvm.– Was Du sonst noch alles als TUHH-Student nutzen kannst, erfährst Du hier.

 

Für alle Studierenden mit dem Unterrichtsfach Informatik an der Universität Hamburg:

 

  • Windows Betriebssysteme & mehr– Als Student der Informatik bekommst du über das Fachbereichsportal der Uni Hamburg Zugriff auf Dreamspark Premium. Das ermöglicht dir den Bezug von Windows Lizenzen und Softwareprogrammen wie Visual Studio, Viso und vielen weiteren. Du benötigst dazu deine Informatik-Kennung (xnachname oder 3nachname) – wenn Du noch keine hast, kannst Du diese im Informatikum  beantragen.
STINE

Das Studien-Infonetz – eine Plattform, die nicht geliebt, aber gebraucht wird. Es will manchmal nicht so wie man es gerne hätte. Mit dieser Plattform meldet ihr euch für Kurse und Prüfungen an und erhaltet Materialien, die von den Kursleitungen hochgeladen werden. Ihr erfahrt außerdem eure Klausurergebnisse und habt Zugriff auf eure Immatrikulationsbescheinigung. Mit der STiNE App könnt ihr einige der Funktionen auch nutzen, habt einen „Stundenplan“ in eurer Tasche und könnt sehen, welche kulinarischen Meisterwerke die Mensen anbieten.

STUPA

Das StuPa (Studierendenparlament) ist das oberste Vertretungsgremium der Studierenden der TUHH. Seine Mitglieder werden gemischt von allen Studierenden gemeinsam und aus den Fachschaften gewählt. Die Wahlen finden in der Regel Anfang Dezember statt.

Das StuPa beschäftigt sich in erster Linie mit den Belangen, die alle Studierende der TUHH betreffen und legt die Richtlinien für andere Gremien fest. So beschließt das StuPa zum Beispiel den Haushaltsplan der Studierendenschaft und wählt die Mitglieder des AStA.

Das StuPa tagt mindestens alle sechs Wochen (bzw. einmal in der vorlesungsfreien Zeit). Die Sitzungen sind öffentlich, d.h. jede:r kann zu den Sitzungen gehen.

Web: https://stupa-tuhh.de/

SWS (SEMESTERWOCHENSTUNDEN)

Eine Semesterwochenstunde bemisst die Dauer einer Einheit einer Lehrveranstaltung von 45 Minuten. Eine Angabe einer Veranstaltung von 2 SWS bedeutet folglich, dass man 2×45 Minuten diesen Kurs in der Woche zu belegen hat. Die Vor- und Nachbereitung bleibt hierfür außer Acht.

TUB

TUB steht für die TU-Bibliothek in Hamburg-Harburg. Hier können Bücher zu vielen technischen als auch allgemeinen Themen ausgeliehen werden. Die Anmeldung ermöglicht den Zugriff auf eine große Auswahl an Büchern und E-Books. Zudem bietet die TUB viele Sitzplätze, um hier Hausarbeiten oder Projekte zu planen und schreiben. Alle zur Ausleihe stehenden Bücher, Informationen zu Anmeldung, Öffnungszeiten und einiges mehr findet ihr auf der Webseite der TUB: www.tub.tuhh.de

TUHH-MAIL

Mit der Erstellung eines Benutzeraccounts im Rechenzentrum der TUHH erhält jede:r Besitzer:in automatisch eine E-Mail-Adresse. Diese besteht aus dem Vor- und Nachnamen und endet auf @tuhh.de ([Vorname].[Nachname]@tuhh.de). Über diese Mailadresse erhalten Studierende der TUHH Informationen und Änderungen von der TUHH selbst sowie von Professor:innen und Dozierenden von Veranstaltungen. Zugriff auf seinen Mail-Account erhält man über die Adresse https://webmail.tu-harburg.de/horde/login.php.
Eine Anleitung zur Weiterleitung der E-Mails an eine gewünschte Mail-Adresse befindet sich unter https://www.tuhh.de/rzt/services/mailingkalenderchat/e-mail/filterregeln/smartsieve-gui-forward.html